Das Compute Module 4 IO Board
ist ein separat erhältliches "Mainboard" für das Raspberry Pi Compute Module 4. Es ist sowohl für den Einsatz als vorläufige Programmier-, Experimentier- und Entwicklungsumgebung, oder als eingebettetes Board in eigene Endprodukte integrierbar.
Das IO-Board wurde entwickelt, um Ihnen eine schnelle Entwicklung von eigenen Systemen, unter Verwendung eines der optional erhältlichen CM4 Module zu ermöglichen. Zusätzliche Peripherie, wie z.B. vorhandene GPIO HAT-Erweiterungen, PCIe-Karten, NVMe, SATA Geräte, Netzwerk oder USB Laufwerke, sind nur mit dem I/O Board am CM4 nutzbar. Die wichtigsten Anschlüsse befinden sich also direkt auf dem IO Board und gestalten den Anschluss besonders einfach.
Das Compute Module 4 IO Board ist ideal, um einen Prototypen zu erstellen.
Spezifikation
- - CM4-Sockel: geeignet für alle Varianten des Compute Module 4
- - Standard Raspberry Pi HAT-Steckverbinder mit PoE-Unterstützung
- - Standard PCIe Gen 2 x1 Sockel
- - Echtzeituhr (RTC) mit Batterie-Backup
- - Zwei HDMI-Anschlüsse
- - Zwei MIPI-Kamera-Anschlüsse
- - Duale MIPI-Display-Anschlüsse
- - Gigabit-Ethernet-Sockel unterstützt PoE HAT
- - On-Board-USB 2.0-Hub mit 2 USB 2.0-Anschlüssen
- - SD-Kartensockel für Compute Module 4-Varianten ohne eMMC
- - Unterstützung für die Programmierung von eMMC-Varianten von Compute Module 4
- - PWM-Lüftersteuerung mit Tachometer-Rückmeldung
Energieversorgung:
- 12V-Eingang, +5V-Eingang mit reduzierter Funktionalität (Netzteil nicht mitgeliefert)
Abmessungen:
- 160 mm × 90 mm
Lebensdauer: Raspberry Pi Compute Module 4 IO wird bis mindestens Januar 2028 in Produktion bleiben
Artikelgewicht: | 0,01 Kg |