Raspberry Pi CM3 - Compute Module 3
Auf dem CM3 Board befindet sich die selbe Broadcom CPU (BCM2837 SoC) wie sie beim Raspberry Pi 3 verwendet wird. Im Vergleich zum BCM2835 des ersten Compute Modules, bringt dieses also vier Prozessorkerne mit, welche mit jeweils 1,2 GHz Taktfrequenz arbeiten und somit deutlich leistungsfähiger ist. Der Arbeitsspeicher wurde nun auf die maximal mögliche Größe von 1 GByte erhöht.
Der eMMC-Speicher ist mit 4 GByte ebenso groß bemessen, wie er beim ersten Compute Modul vorhanden war, jedoch ist das CM3 nun auch als Lite-Version erhältlich. Dieses Modul wird ohne integrietem eMMC Modul gefertigt. Die Anschlüsse(Speicherport) werden jedoch über den 200 pol. SoDIMM-Anschluss herausgeführt, welches größere eMMC-Flash-Speicher auf dem CM3 Mainboard integrieren lassen. Diese Möglichkeit war beim alten Compute Module nicht möglich.
Das CM3 lässt sich auf dem Entwicklungsboard der ersten Generation weiter verwenden. Es ist also abwärts Kompatibel. Somit muss ein Eintwickler nicht zwangsläufig in ein neues Entwicklerboard (Träger Board) investieren.
Das Raspberry Pi Compute Module 3 ist als Einzelplatine (CM3 und CM3 Lite), aber auch wieder als Entwickler Kit, also inklusive CM3 und Träger Board erhältlich. Die Ausstattung des Trägerboards orientiert sich, bis auf eine Ausnahme am "alten" Modell. Wer das Vorgänger Entwickler Board nutzten möchte, muss auf den SD Karten Slot des neuen verzichten.
Mehr Informationen und Dokumente zum Raspberry Pi Compute Module 3 finden Sie auf den offiziellen Seiten der Raspberry Pi Foundation.
- Einsatzort: Montagebereich
- Cores: 4
- Taktrate: 1200 MHz
- Einsatzbereich: Audio / MusikSchalten / SteuernBastelnVideo / Überwachung
- Artikelgewicht: 0,60 kg